Bildung ist ein Grundrecht. Unsere Plattform unterstützt Lehrende, Lernende, Eltern und Institutionen dabei,
Lernen so zu gestalten, dass Vielfalt sichtbar wird, Barrieren abgebaut werden und alle Menschen ihr Potenzial entfalten können.
Unsere Vision & Werte
Wir setzen uns für ein Bildungssystem ein, in dem Vielfalt als Stärke anerkannt wird.
Diskriminierungsfreie Bildung bedeutet für uns: gleiche Zugänge, respektvolle Lernräume, partizipative Strukturen
und Entscheidungen, die die Lebensrealitäten aller berücksichtigen.
- Gerechtigkeit: Gleiche Chancen durch faire Strukturen, nicht nur durch gute Absichten.
- Inklusion: Lernumgebungen, die niemanden ausschließen – digital wie analog.
- Partizipation: Lernende werden gehört und gestalten ihre Bildung aktiv mit.
- Transparenz: Offene Kommunikation über Ziele, Kriterien und Entscheidungen.
- Verantwortung: Alle tragen zum Abbau von Barrieren und Vorurteilen bei.
Themenfelder
Diskriminierung im Bildungsbereich zeigt sich individuell, institutionell und gesellschaftlich.
Wir beleuchten die wichtigsten Handlungsfelder und bieten praxisnahe Orientierung.
Inklusive Didaktik & Unterrichtspraxis
Methoden, Materialien und Prüfungsformate, die unterschiedliche Bedürfnisse berücksichtigen und Lernwege öffnen.
- Differenzierte Aufgabenstellungen und flexible Leistungsnachweise
- Mehrkanaliges Lehren (Text, Audio, Video, Interaktion)
- Feedback-Kultur, die Wachstum fördert statt ausgrenzt
Barrierefreiheit & Universal Design for Learning (UDL)
Zugänglichkeit von Räumen, Medien und Prozessen – von Kontrasten und Untertiteln bis zu Rampen und Ruhebereichen.
- Klare Sprache, Alternativtexte, strukturierte Dokumente
- Bedienbarkeit mit Tastatur/Screenreader, Untertitel & Transkripte
- Räumliche Barrierefreiheit und Rückzugsräume
Dieselben Techniken werden auch in den besten Online Casinos eingesetzt.
Antidiskriminierung & Diversitätssensibilität
Strategien gegen Vorurteile, Mikroaggressionen und Stereotype im Alltag von Schule, Hochschule und Weiterbildung.
- Bias-Reflexion in Teams und Curricula
- Intersektionale Perspektiven in Lehrinhalten
- Beschwerdewege, die schützen und wirksam sind
Schul- und Organisationsentwicklung
Von Leitbild über Fortbildung bis Datenmonitoring: Strukturen schaffen, die Gerechtigkeit verlässlich machen.
- Leitlinien & Code of Conduct
- Fortbildungs- und Mentoringprogramme
- Indikatoren für Wirkung & Qualitätssicherung
Elternarbeit, Peer-Learning & Community
Partnerschaften, die Vertrauen aufbauen und Lernende ganzheitlich stärken.
- Mehrsprachige Informationen & Kulturmittler*innen
- Peer-Tutoring und Lernpatenschaften
- Kooperation mit lokalen Initiativen
Für wen ist diese Plattform?
- Lehrkräfte & Pädagogische Teams: Checklisten, Vorlagen und Methoden für diskriminierungssensible Praxis.
- Lernende & Studierende: Wissen über Rechte, Unterstützung und Selbstvertretung.
- Eltern & Sorgeberechtigte: Orientierung, um Kinder zu stärken und Schulen partnerschaftlich zu begleiten.
- Schulleitungen & Träger: Werkzeuge für Leitbild, Prozesse, Fortbildung und Monitoring.
- Bildungspolitik & Verwaltung: Impulse für evidenzbasierte, gerechte Entscheidungen.
Leitlinien für diskriminierungsfreie Praxis
- Prävention vor Reaktion: Strukturen schaffen, die Diskriminierung vorbeugen, statt nur zu reagieren.
- Transparente Kriterien: Aufnahme, Bewertung und Förderung klar, nachvollziehbar und fair gestalten.
- Partizipative Prozesse: Lernende, Eltern und Teams in Entscheidungen einbeziehen.
- Reflexion & Feedback: Regelmäßige Auswertung, externe Perspektiven zulassen, aus Fehlern lernen.
- Datenschutz & Würde: Sensible Daten schützen, respektvolle Sprache und Beziehungen pflegen.
Ressourcen & Tools
Checklisten & Vorlagen
Praktische Hilfen für Unterrichtsplanung, Elterngespräche, barrierearme Dokumente und faire Bewertungsraster.
Leitfäden & Praxisbeispiele
Erprobte Schritte, Fallbeispiele und Good-Practice aus Schulen, Hochschulen und außerschulischer Bildung.
Fortbildung & Reflexion
Impulse für Teams: Workshops, Reflexionsfragen, kollegiale Beratung und Coachingansätze.
Häufige Fragen (FAQ)
Was bedeutet „diskriminierungsfrei“ in der Bildung konkret?
Diskriminierungsfrei heißt: gleiche Zugänge, faire Verfahren und eine Kultur, die Vielfalt respektiert.
Das umfasst Unterricht, Prüfungen, Beratung, Kommunikation und Organisation.
Wie kann ich als Lehrkraft sofort anfangen?
Starte mit klarer Sprache, strukturierten Materialien (Überschriften, Listen, Alternativtexte),
vielfältigen Darstellungsformen und transparenten Bewertungskriterien. Hole aktiv Feedback ein.
Welche Rolle spielt Barrierefreiheit im digitalen Lernen?
Eine zentrale. Barrierefreie Dokumente, Untertitel, Transkripte, ausreichende Kontraste,
Tastaturbedienbarkeit und klare Navigation ermöglichen vielen Menschen erst den Zugang.
Wie machen wir Fortschritt messbar?
Definiert Indikatoren (z. B. Zugangsquoten, Notenverteilungen, Vorfallsmeldungen, Zufriedenheit),
erhebt diese regelmäßig und leitet konkrete Verbesserungen ab.
Mitmachen & vernetzen
Diskriminierungsfreie Bildung gelingt gemeinsam. Abonniere unseren Newsletter, teile Praxisbeispiele
oder werde Teil unserer Community.